Welches Fest feiern alle Menschen im Deutschland am 25.sten Dezember?
- Weihnachten!
Und ich möchte einige Information über dieses Fest für euch lesen.
Jeder von euch bekommt ein Blattpapier mit Testen zum Text. Stellt, bitte, falsch “-” oder richtig “+”.
Die unbekannten Wörter sind an der Tafel.
Ich lese. Hört aufmerksam zu!
Weihnachten – das ist für viele der festliche Hohepunkt des Jahres.
Die wichtigsten Symbole des Weihnachtsfestes sind die Krippe und der Tannenbaum.
Der immer grüne Tannenbaum steht für die Hoffnung auf das Ende des Winters. Bis heute versammeln sich die meisten Familien am Weihnachtsabend um den Tannenbaum und singen Weihnachtslieder.
Auch die Weihnachtsmärkte haben eine lange Tradition. Sie sind heute noch beliebt wie vor 100 Jahren, vor allem bei den Kindern.
Heute kritisieren viele, daß Kaufen und Schenken im Mittelpunkt stehen. Sogar Engel und Weihnachtsmänner sind heute ein Teil des Weihnachtsgeschäftes.
Doch für viele Menschen in Deutschland bleibt Weihnachten das wichtigste Fest im Jahr – das Fest der Familie und der Geschenke.
Alles klar? Muß ich noch einmal lesen?
Die Teste zum Hörverstehen
1. Weihnachten – das ist für viele der festliche Hohepunkt des Jahres.
2. Die wichtigsten Symbole des Weihnachtsfestes sind die Schneeflocken und Schlittschuh.
3. Der immer grüne Tannenbaum steht für die Hoffnung auf das Ende des Sommers.
4. Bis heute versammeln sich die meisten Familien am Weihnachtsabend um den Tannenbaum und singen Weihnachtslieder.
5. Auch die Weihnachtsmärkte haben eine lange Schlange.
6. Heute kritisieren viele, daß Kaufen und Schenken im Mittelpunkt stehen.
7. Für viele Menschen in Deutschland bleibt Weihnachten das wichtigste Fest im Jahr
In euren Heften stellt … die Zahlen von 1 bis 7.
Jetzt kontrollieren wir diese Aufgabe
Wer macht einen Fehler?
Wer macht zwei Fehler?
Wer macht drei Fehler?
Wer macht keinen Fehler?
Ihr habt diese Arbeit gut gemacht.
III
Das Fest und festliches Essen.
Diese zwei Wörter sind eng verbunden. Ja?
Alle Menschen im Deutschland bereiten sich jetzt auf Weihnachten vor.
Und jetzt sprechen wir über festliches Essen.
Die erste Gruppe erzählt uns über Traditionales Essen im Deutschland.
Die zweite Gruppe erzählt uns über Traditionales Essen in der Ukraine.
Ich gebe euch ein Plakat.
Auf dem Tisch liegt ein Paket mit den Bildern zum Thema “Das Essen”.
Erzählt bitte, wann und was essen und trinken Menschen im Deutschland und in der Ukraine in den festlichen Tagen.
Ihr habt 3 Minuten
Also dann los!
Seid ihr fertig? Die erste Gruppe.
Die zweite Gruppe.
Ich freue mich, daß ihr alles gut und freundlich gemacht habt. Sehr angenehm!
Eure Arbeit ist klasse, prima, wunderschön!
IV
Bald kommt den 25.sten Dezember. Weihnachten.
Jede deutsche Familie kocht zum Fest etwas.
Welches Essen symbolisiert Weihnachten?
Was stellen die Deutschen zum Fest auf den Tisch?
- Weihnachtsstolle
- Weihnachtskuchen
- Weihnachtsplätzchen
- Weihnachtsgans
Ich möchte ein Rezept euch empfehlen.
Dieses Rezept ist leicht.
Ihr könnt das selbst machen und Überraschung für die Eltern machen.
Lesen wir und übersetzen!
Die unbekannten Wörter sind an der Tafel.
Grundrezept für Mürbeteig
Für 1 Portion Mürbeteig:
220g Mehl (Type 405)
1 Prise Backpulver
100g Zucker, 1 Prise Salz
1 Eigelb (Gew.-Kl.M)
150g Butter oder Margarine
Mehl zum Bearbeiten
Außerdem: Backpapier
Mehl und Backpulver mischen. Zucker, Salz, Eigelb und 1 – 2 TL kaltes Wasser in die Mitte geben und mit einer Gabel verquirlen. Zutaten in der Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Folie wickeln und Stunde kühl stellen. Dann auf einer bemehlten Arbeitsflache ca.2mm dick ausrollen. Die in den nachfolgenden Rezepten angegebenen Formen ausstechen. Plätzchen auf mit Backpapier belegte Bleche legen und im vorgeheizten Backofen (E – Herd: 200 Grad / Gasherd: Stufe 3) 10 – 12 Minuten backen. Plätzchens auf dem Kuchengitter auskühlen lassen und verzieren.
V. Kennt ihr Sprichwörter zum Thema “Das Essen”?
Macht eure Hefte auf! Schreibt diese Sprichwörter in euren Heften!
Lesen, schreiben und übersetzen.
VI.1) Seid ihr guter Laune nach der Stunde!
Gefällt euch die Stunde?
Was haben wir heute in der Stunde gemacht?
2) Ihr habt heute sehr wunderbar gearbeitet.
Und jetzt habe ich eine Überraschung für euch
1, 2, 3 – du bist frei,
4, 5, 6 – du bist weg,
7, 8 – gute Nacht
9, 10 – du musst gehen.
Du bist Weihnachtsmann. Und das ist dein Sack mit verschiedenen Geschenke.
Nimm die Geschenke und gratuliere deinen Freunden zum Fest!
Ich wünsche euch auch viele Gute.
Die Zeit der Stunde ist aus.
Auf Wiedersehen! Tschüss!
Вы уже знаете о суперспособностях современного учителя?
Тратить минимум сил на подготовку и проведение уроков.
Быстро и объективно проверять знания учащихся.
Сделать изучение нового материала максимально понятным.
Избавить себя от подбора заданий и их проверки после уроков.
Welches Fest feiern alle Menschen im Deutschland am 25.sten Dezember?
- Weihnachten!
Und ich möchte einige Information über dieses Fest für euch lesen.
Jeder von euch bekommt ein Blattpapier mit Testen zum Text. Stellt, bitte, falsch “-” oder richtig “+”.
Die unbekannten Wörter sind an der Tafel.
Ich lese. Hört aufmerksam zu!
Weihnachten – das ist für viele der festliche Hohepunkt des Jahres.
Die wichtigsten Symbole des Weihnachtsfestes sind die Krippe und der Tannenbaum.
Der immer grüne Tannenbaum steht für die Hoffnung auf das Ende des Winters. Bis heute versammeln sich die meisten Familien am Weihnachtsabend um den Tannenbaum und singen Weihnachtslieder.
Auch die Weihnachtsmärkte haben eine lange Tradition. Sie sind heute noch beliebt wie vor 100 Jahren, vor allem bei den Kindern.
Heute kritisieren viele, daß Kaufen und Schenken im Mittelpunkt stehen. Sogar Engel und Weihnachtsmänner sind heute ein Teil des Weihnachtsgeschäftes.
Doch für viele Menschen in Deutschland bleibt Weihnachten das wichtigste Fest im Jahr – das Fest der Familie und der Geschenke.
Alles klar? Muß ich noch einmal lesen?
Die Teste zum Hörverstehen
1. Weihnachten – das ist für viele der festliche Hohepunkt des Jahres.
2. Die wichtigsten Symbole des Weihnachtsfestes sind die Schneeflocken und Schlittschuh.
3. Der immer grüne Tannenbaum steht für die Hoffnung auf das Ende des Sommers.
4. Bis heute versammeln sich die meisten Familien am Weihnachtsabend um den Tannenbaum und singen Weihnachtslieder.
5. Auch die Weihnachtsmärkte haben eine lange Schlange.
6. Heute kritisieren viele, daß Kaufen und Schenken im Mittelpunkt stehen.
7. Für viele Menschen in Deutschland bleibt Weihnachten das wichtigste Fest im Jahr
In euren Heften stellt … die Zahlen von 1 bis 7.
Jetzt kontrollieren wir diese Aufgabe
Wer macht einen Fehler?
Wer macht zwei Fehler?
Wer macht drei Fehler?
Wer macht keinen Fehler?
Ihr habt diese Arbeit gut gemacht.
III
Das Fest und festliches Essen.
Diese zwei Wörter sind eng verbunden. Ja?
Alle Menschen im Deutschland bereiten sich jetzt auf Weihnachten vor.
Und jetzt sprechen wir über festliches Essen.
Die erste Gruppe erzählt uns über Traditionales Essen im Deutschland.
Die zweite Gruppe erzählt uns über Traditionales Essen in der Ukraine.
Ich gebe euch ein Plakat.
Auf dem Tisch liegt ein Paket mit den Bildern zum Thema “Das Essen”.
Erzählt bitte, wann und was essen und trinken Menschen im Deutschland und in der Ukraine in den festlichen Tagen.
Ihr habt 3 Minuten
Also dann los!
Seid ihr fertig? Die erste Gruppe.
Die zweite Gruppe.
Ich freue mich, daß ihr alles gut und freundlich gemacht habt. Sehr angenehm!
Eure Arbeit ist klasse, prima, wunderschön!
IV
Bald kommt den 25.sten Dezember. Weihnachten.
Jede deutsche Familie kocht zum Fest etwas.
Welches Essen symbolisiert Weihnachten?
Was stellen die Deutschen zum Fest auf den Tisch?
- Weihnachtsstolle
- Weihnachtskuchen
- Weihnachtsplätzchen
- Weihnachtsgans
Ich möchte ein Rezept euch empfehlen.
Dieses Rezept ist leicht.
Ihr könnt das selbst machen und Überraschung für die Eltern machen.
Lesen wir und übersetzen!
Die unbekannten Wörter sind an der Tafel.
Grundrezept für Mürbeteig
Für 1 Portion Mürbeteig:
220g Mehl (Type 405)
1 Prise Backpulver
100g Zucker, 1 Prise Salz
1 Eigelb (Gew.-Kl.M)
150g Butter oder Margarine
Mehl zum Bearbeiten
Außerdem: Backpapier
Mehl und Backpulver mischen. Zucker, Salz, Eigelb und 1 – 2 TL kaltes Wasser in die Mitte geben und mit einer Gabel verquirlen. Zutaten in der Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Folie wickeln und Stunde kühl stellen. Dann auf einer bemehlten Arbeitsflache ca.2mm dick ausrollen. Die in den nachfolgenden Rezepten angegebenen Formen ausstechen. Plätzchen auf mit Backpapier belegte Bleche legen und im vorgeheizten Backofen (E – Herd: 200 Grad / Gasherd: Stufe 3) 10 – 12 Minuten backen. Plätzchens auf dem Kuchengitter auskühlen lassen und verzieren.
V. Kennt ihr Sprichwörter zum Thema “Das Essen”?
Macht eure Hefte auf! Schreibt diese Sprichwörter in euren Heften!
Lesen, schreiben und übersetzen.
VI .1) Seid ihr guter Laune nach der Stunde!
Gefällt euch die Stunde?
Was haben wir heute in der Stunde gemacht?
2) Ihr habt heute sehr wunderbar gearbeitet.
Und jetzt habe ich eine Überraschung für euch
1, 2, 3 – du bist frei,
4, 5, 6 – du bist weg,
7, 8 – gute Nacht
9, 10 – du musst gehen.
Du bist Weihnachtsmann. Und das ist dein Sack mit verschiedenen Geschenke.
Nimm die Geschenke und gratuliere deinen Freunden zum Fest!